Vorfreude auf die DM 2012 323 Tage, ca. 3000 gepaddelte Kilometer und hunderte von Trainingsstunden sind seit der letzten Deutschen Meisterschaft in München vergangen. Ziemlich genau 7 Tage trennen die HKC Athleten von ihrem großem Saisonhöhepunkt in Brandenburg an der Havel. Zum 91. mal werden die schnellsten Nachwuchs Paddlerinnen und Paddler Deutschlands gesucht, und die erfolgreichen deutschen Olympioniken zu Boot gefeiert. Mit nur 6 Kurzstreckenstartern st die HKC-Mannschaft die kleinste seit 2004, jedoch bedeutet das nicht, das Medaillenjubel ausbleiben muss.
Die erfahrenste und erfolgreichste Athletin ist Saskia, die bereits vor 3 Jahren auf gleicher Strecke 4 Medaillen holte. In diesem Jahr sind ihre Medaillenerwartungen wieder sehr hoch. Sie konnte sich für das, mit 3 Nationalmannschaftfahrerinnen gespickte Favoritenboot empfehlen und wird mit diesem die 200m, sowie die 500m bestreiten. Im Einer wird ihre Paradestrecke, die 200m eine Wundertüte darstellen. Gegen die 1 Jahr älteren wird das A Finale das erste Ziel seien. Ab da ist über 200m wohl eine Menge möglich, wenn Form und Glück stimmen.
Wie Saskia wird auch Philip zum 4. mal auf der Kurzstrecke zum Einsatz kommen. Er ist der HKC-Sportler mit dem größten Programm. Neben dem leicht veränderten Siegvierer vom Vorjahr über 1000m und 5000m und dem mit Vizeeuropameister Timo Haseleu gespickten Sprintvierer wird auch Philip im Großboot seine größten Chancen haben. Dazu kommen 3 Einer und 2 Zweier, in denen jeweils im besten Fall Vorlauf, Zwischenlauf und Finale anstehen.
Ebenfalls auf das Großboot setzen die Jugend-Mädels. Cathleen und Melina wurden zusammen im Vierer vor 7 Wochen überraschend Ostdeutsche Vizemeisterin und wollen nun auch auf der DM eine Medaille. In den Kleinbooten sind Finalteilnahmen angestrebt. Die Konkurrenz hierfür ist für die beiden schnellsten Berlinerinnen jedoch stark.
Im letzten Jahr als "Außenseiterin" gestartet und Gold im Einer gewonnen und dieses Jahr im Kreis der engen Favoriten steht Carolin, die nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Saison nun rechtzeitig auf dem Punkt fit ist. Offen ist es natürlich trotz des Ostdeutschen Meistertitels, da die große Konkurrenz des letzten Jahres aus West und Süddeutschland kam.
Völlig unbekannt sind die Konkurrentinnen von Rebekka, die in der Altersklasse der 13jährigen an den Start geht. Auch sie konnte von keiner anderen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin über 1000m und sogar noch im Mehrkampf, im Zweier und zusammen mit Carolin im Vierer geschlagen werden. Rebekka wird also ihrer komplette Konkurrenz erst am kommenden Dienstag im Mehrkampf kennen lernen.
Als letzter Starter wird Linus in den Wettkampf eingreifen. Er schrammte rund eineinhalb Jahren nach beginn seiner Karriere an der Qualifikation zum Mehrkampf vorbei und wird nun mit seinem Zweierpartner die lange Strecke bestreiten, um dort seine erste Meisterschaftsluft zu schnuppern.
Wer die Rennen unserer Sportler mitverfolgen möchte, kann dies entweder live vor Ort, im Livestream unter : http://live.regattateam.de/ , oder auch auf unserer Homepage (bzw. facebook)verfolgen.
Um das Zusehen etwas einfacher zu gestalten hier für euch noch das Programm.
|
Felix |
Vorfreude auf die DM
323 Tage, ca. 3000 gepaddelte Kilometer und hunderte von Trainingsstunden sind seit der letzten Deutschen Meisterschaft in München vergangen. Ziemlich genau 7 Tage trennen die HKC Athleten von ihrem großem Saisonhöhepunkt in Brandenburg an der Havel. Zum 91. mal werden die schnellsten Nachwuchs Paddlerinnen und Paddler Deutschlands gesucht, und die erfolgreichen deutschen Olympioniken zu Boot gefeiert.
Mit nur 6 Kurzstreckenstartern st die HKC-Mannschaft die kleinste seit 2004, jedoch bedeutet das nicht, das Medaillenjubel ausbleiben muss.
Die erfahrenste und erfolgreichste Athletin ist Saskia, die bereits vor 3 Jahren auf gleicher Strecke 4 Medaillen holte. In diesem Jahr sind ihre Medaillenerwartungen wieder sehr hoch. Sie konnte sich für das, mit 3 Nationalmannschaftfahrerinnen gespickte Favoritenboot empfehlen und wird mit diesem die 200m, sowie die 500m bestreiten. Im Einer wird ihre Paradestrecke, die 200m eine Wundertüte darstellen. Gegen die 1 Jahr älteren wird das A Finale das erste Ziel seien. Ab da ist über 200m wohl eine Menge möglich, wenn Vorm und Glück stimmen.
Wie Saskia wird auch Philip zum 4. mal auf der Kurzstrecke zum Einsatz kommen. Er ist der HKC-Sportler mit dem größten Programm. Neben dem leicht veränderten Siegvierer vom Vorjahr über 1000m und 5000m und dem mit Vizeeuropameister Timo Haseleu gespickten Sprintvierer wird auch Philip im Großboot seine größten Chancen haben. Dazu kommen 3 Einer und 2 Zweier, in denen jeweils im besten Fall Vorlauf, Zwischenlauf und Finale anstehen.
Ebenfalls auf das Großboot setzen die Jugend-Mädels. Cathleen und Melina wurden zusammen im Vierer vor 7 Wochen überraschend Ostdeutsche Vizemeisterin und wollen nun auch auf der DM eine Medaille. In den Kleinbooten sind Finalteilnahmen angestrebt. Die Konkurrenz hierfür ist für die beiden schnellsten Berlinerinnen jedoch stark.
Im letzten Jahr als "Außenseiterin" gestartet und Gold im Einer gewonnen und dieses Jahr im Kreis der engen Favoriten steht Carolin, die nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Saison nun rechtzeitig auf dem Punkt fit ist. Offen ist es natürlich trotz des Ostdeutschen Meistertitels, da die große Konkurrenz des letzten Jahres aus West und Süddeutschland kam.
Völlig unbekannt sind die Konkurrentinnen von Rebekka, die in der Altersklasse der 13jährigen an den Start geht. Auch sie konnte von keiner anderen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin über 1000m und sogar noch im Mehrkampf, im Zweier und zusammen mit Carolin im Vierer geschlagen werden. Rebekka wird also ihrer komplette Konkurrenz erst am kommenden Dienstag im Mehrkampf kennen lernen.
Als letzter Starter wird Linus in den Wettkampf eingreifen. Er schrammte rund eineinhalb Jahren nach beginn seiner Karriere an der Qualifikation zum Mehrkampf vorbei und wird nun mit seinem Zweierpartner die lange Strecke bestreiten, um dort seine erste Meisterschaftsluft zu schnuppern.
Wer die Rennen unserer Sportler mitverfolgen möchte, kann dies entweder live vor Ort, im Livestream unter : http://live.regattateam.de/ , oder auch auf unserer Homepage (bzw. facebook)verfolgen.
Um das Zusehen etwas einfacher zu gestalten hier für euch noch das Programm.